Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein ISO einer RHEL Installation in das YUM-Repository einzubinden um die Nachinstallation von Packages zu vereinfachen ISO als CDROM mounten und einbinden ISO lokal kopieren und einbinden Link – benötigt RHEL Subscription https://access.redhat.com/solutions/9892 ISO als CDROM mounten und einbinden Verzeichnis erstellen und mounten [root@srvrhel7 ~]# mkdir /mnt/cdrom [root@srvrhel7 ~]# mount /dev/cdrom /mnt/cdrom mount: /dev/sr0 is write-protected, mounting read-only Repository File rhel7.local.repo im Verzeichnis /etc/yum.repos.d erstellen [RHEL7LocalRepositoryISO] name=RHEL7 Local Repository ISO baseurl=file:///mnt/cdrom enabled=1 gpgcheck=1 gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-release Repository aufräumen…
Read MoreAuthor: Martin Berger
Oracle Multitenant Self-Service Provisioning – Neue Version
Mit der Oracle Multitenant Self-Service Provisioning Applikation PDBSS hat ein DBA / Entwickler die Möglichkeit, sich mit dem mit 12c neu eingeführten Konzept von Multitenant und den Pluggable Databases (PDB) vertraut zu machen. Die auf Oracle Application Express basierende Webapplikation ist eine prima Möglichkeit, Aktionen wie Bereitstellung, cloning, plug unplug durchzuführen. Bereits 2013 habe ich im Trivadis O-AI Blog darüber berichtet, damals war die Software noch im Beta-Status. Seit dem 20. Mai 2015 ist die finale Version als Download verfügbar.…
Read MoreGive me a ping, Vasili. One ping only, please – Ping eines Windows Server 2012 R2
Windows Server 2012 R2 geben per Default keine Antwort auf ping-Versuche von Clients. Das liegt an den Firewall-Einstellungen, sogenannte Echo-Requests sind für IPv4 und IPv6 sind deaktiviert. Die Funktion kann im GUI oder in der PowerShell aktiviert werden. Test Ping von einem Linux-Client Das Kommando bleibt hängen, der Windows Server 2012 R2 gibt keine Antwort: Variante 1: Aktivieren vom Echo Request in der “Windows Firewall with Advanced Security” Variante 2: Aktivieren vom Echo Request in der PowerShell Import-Module NetSecurity Set-NetFirewallRule…
Read MoreORA-01996: GRANT failed: password file
Für den Neuaufbau der Umgebung für das Trivadis-Training Oracle Architektur und Interna wollte ich in einer 12.1.0.2 Multitenant-Datenbank unter Oracle Linux 6 mehrere Common User anlegen. Diese sollten die CONNECT und DBA Rolle sowie das SYSDBA-Privileg erhalten. Nach den ersten 8 Benutzern brach das Skript ab mit einer ORA-01996 Fehlermeldung. Die Multitenant-Datenbank wurde mit dem Database Creation Assistant DBCA erstellt. PL/SQL Code SQL> BEGIN 2 FOR rec IN 1..9 3 LOOP 4 BEGIN 5 EXECUTE immediate ‘drop user c##dba0’||rec; 6 EXCEPTION 7 WHEN OTHERS THEN…
Read MoreOracle 12c White Papers – Linksammlung
Hier eine Sammlung der aktuell verfügbaren – und gefundenen – Oracle White Papers für die Oracle Version 12c. General Oracle Database 12c Product Family http://www.oracle.com/technetwork/database/oracle-database-editions-wp-12c-1896124.pdf Plug Into The Cloud with Oracle Database 12c http://www.oracle.com/technetwork/database/plug-into-cloud-wp-12c-1896100.pdf Consolidation Best Practices – Oracle Database 12c plugs you into the cloud http://www.oracle.com/us/products/database/database-private-cloud-wp-360048.pdf Upgrading to Oracle Database 12c (12.1.0.2) http://www.oracle.com/technetwork/database/upgrade/upgrading-oracle-database-wp-12c-1896123.pdf Manageability with Oracle Database 12c http://www.oracle.com/technetwork/database/manageability/database-manageability-wp-12c-1964677.pdf Encryption and Redaction in Oracle Database 12c with Oracle Advanced Security http://www.oracle.com/technetwork/database/options/advanced-security/advanced-security-wp-12c-1896139.pdf Architecture Oracle Multitenant http://www.oracle.com/technetwork/database/multitenant-wp-12c-1949736.pdf Oracle Database In-Memory http://www.oracle.com/technetwork/database/in-memory/overview/twp-oracle-database-in-memory-2245633.html…
Read More